DatenschutzImpressumSitemap

Termine

Do. 13.04.2023, 16.30 Uhr
KBR-Sitzung
Kreishaus
Fr. 14.04.2023 - 16.04.2023
Vernetzungstreffen Selbstvertretung junger Menschen
Hannover
Mo. 17.04.2023, 17.30 Uhr
Infoveranstaltung: Wir spielen Theater - Tollgrün auf Mixtour

Presse

kobinet-nachrichten
Di | 28.03.2023 03:15
Landkarte Lage Nordrhein-Westfalen in Deutschland
Lage Nordrhein-Westfalen in Deutschland
Foto: Gemeinfrei https://de.wikipedia.org/wiki/Flaggen_und_Wappen_der_L%C3%A4nder_der_Bundesrepublik_Deutschland

Düsseldorf (kobinet) Die Aufarbeitung von Gewalthandlungen und Missbrauchstaten an Kindern im Rahmen sogenannter Verschickungskuren und die Anerkennung des erlittenen Leids ist in Nordrhein-Westfalen in eine neue Phase getreten. In Düsseldorf hat sich der "Runde Tisch Verschickungskinder“ konstituiert. Im Rahmen der ersten Sitzung des Gremiums kamen Vertreterinnen und Vertreter aller relevanten Akteure der "Kinderverschickung“ überein, das damals Geschehene gemeinsam umfassend aufzuarbeiten. Konkret wurde dabei vereinbart, dass alle für die Aufarbeitung relevanten Aktenbestände gesichert werden sollen. Mit dem Runden Tisch setzt die Landesregierung einen einstimmig gefassten Beschluss des Landtags Nordrhein-Westfalen um, wie es in einer Presseinformation des nordrhein-westfälischen Sozialministeriums heißt.

Quelle

 
Di | 28.03.2023 02:45
Ina Fischer
Ina Fischer
Foto: ZsL Erlangen Kommune Inklusiv

Erlangen (kobinet) Den Abend in einer Bar verbringen, Zugang zur Arztpraxis haben, die Speisekarte im Restaurant lesen: Was für die meisten Menschen selbstverständlich ist, stellt für manche eine echte Herausforderung dar. Denn noch immer sind Barrieren im öffentlichen Leben keine Seltenheit. Um das zu ändern, hat Ina Fischer vom Projekt Kommune Inklusiv Erlangen eine Weiterbildung zum Barrierescout gemacht. Inhabende von Geschäften, Restaurants, Kanzleien und Weitere können bei ihr eine Ortsbegehung der eigenen Räumlichkeiten anfragen. Ziel ist es, für Menschen mit Teilhabeeinschränkungen vorhandene Barrieren endlich abzubauen.

Quelle

 
Mo | 27.03.2023 11:38
Gruppenfoto mit mehreren Personen, einigen davon mit Rollstuhl
Gruppenfoto vom Treffen des Gesamtwerkstattrat und ISL-Team
Foto: Elbe Werkstätten

HAMBURG (kobinet) Bei einer Teamfahrt der Bundesgeschäftsstelle der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) nach Hamburg und einem Treffen mit dem Gesamtwerkstattrat der Elbe-Werkstätten konnten echte Alternativen zur Werkstatt für behinderte Menschen und andere Themen besprochen werden. Bei einem ausführlichen Treffen am Standort Elbe Mitte gab es die Möglichkeit, sich über die unterschiedlichen Sichtweisen auszutauschen.

Quelle

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten in leichter Sprache:
Online seit: 27.02.2023
...
 
Online seit: 03.02.2023
Das Motto des Jahres 2023 lautet: „Zukunft barrierefrei gestalten“. Hier gibt es alle wichtigen Infos: ...
 
Online seit: 26.01.2023
Aufgrund der Energiekrise wird auch vor der Möglichkeit gewarnt, dass es zu einem Blackout (flächendeckender und länger anhaltender Stromausfall) kommen kann. Vor allem Menschen, die in der ...
 
Online seit: 09.01.2023
Für ein gutes Miteinander Mit einer Inklusionsvereinbarung will die Universität ihre Beschäftigten für das Thema sensibilisieren. Ein Aktionsplan stellt konkrete Maßnahmen ...
 
Online seit: 22.12.2022
Politsatire mit Max Uthoff und Claus von Wagner Zum Jahresabschluss beschäftigen sich Max Uthoff, Claus von Wagner und ihre Gäste Barbara Ruscher, Kübra Sekin, Martin ...
 
Online seit: 11.04.2022
Weitere Infos: ...
 
Online seit: 18.01.2022
Song von Eko Fresh und Raul Krauthausen ...
 
Online seit: 29.07.2021
Nach vielen Jahren des Einsatzes durch die Selbstvertretung behinderter Menschen, den Leistungserbringern sowie der Politik freut sich unser Team außerordentlich, mit dieser Mail weitere Infos zur ...
 
Online seit: 25.06.2021
Bundesregierung legt Regeln für die Kostenübernahme fest Das Bundeskabinett hat am 16. Juni 2021 eine Formulierungshilfe für gesetzliche Änderungen verabschiedet, mit ...
 
Online seit: 22.06.2021
Die Koordinierungsstelle der nds. Frauen- und Mädchenberatungsstellen gegen Gewalt hat am 21.05.2021 eine Flyer-Reihe zu unterschiedlichen Gewaltformen in ...
 
Online seit: 14.05.2021
3. Teilhabe-Bericht der Bundes-Regierung über das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland ...
 
Online seit: 21.04.2021
Der TSG Hatten-Sandkrug e.V. hat im Rahmen von „Hatten inklusiv“ eine Bewegungs-DVD erstellt mit einfachen Übungen und tänzerischen Elementen, die sie gerne Einrichtungen der ...
 
Online seit: 19.02.2021
Unsere Heimat für echte Champions 170 Nationen - 170 inklusive Kommunen: Das Host Town Program In Berlin spielt im Juni 2023 die Musik, aber das Orchester kommt aus dem ...
 
Online seit: 24.08.2020
Eine gut gemachte übersichtliche Seite mit vielen Informationen zum BTHG, auch in leichter Sprache.   ...
 
Online seit: 03.06.2020
Das Buch fasst die Ergebnisse einer Zusammenarbeit mit über 2.000 Unternehmen aus einem Zeitraum von drei Jahren zusammen und ist im Rahmen des Projektes Unternehmens-Netzwerk INKLUSION ...
 
Online seit: 06.03.2020
Es hat sich ein Gesprächskreis zum Thema „Trennung aufgrund von psychischer Erkrankung des Partners“ gegründet. Nähere Informationen finden Sie im anliegenden ...
 
Online seit: 18.12.2019
Willkommen beim Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband! Wir sind die Selbsthilfevereinigung der Menschen, die von einem Sehverlust betroffen oder bedroht sind. (Einleitungstext der Webseite)...
 
Online seit: 11.12.2019
...
 
Online seit: 20.11.2019
Mitmischen für Mitmenschen — Mitmachen kann bei uns jeder! Für alle, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren möchten, ist die Freiwilligenagentur Wildeshausen ...
 
Online seit: 24.09.2019
Gemeinsam vom Gesetz zur Praxis. Das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz - BTHG) soll mit seinen ...
 
Online seit: 10.09.2019
Die Fondleistungen beziehen sich wie zu erwarten auf einen eingeschränkten Personenkreis, hier auf Personen mit den Merkzeichen B,  H,  Gl und TBL, und einer Minderung der Hörleistung von ...
 
Online seit: 18.07.2019
Broschüre von Aktion Mensch: „10 Gründe Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen“ ...
 
Online seit: 04.12.2018
Filtere das TV-Programm nach Sendungen mit Untertiteln und Audiodeskription. ...
 
Online seit: 09.07.2018
Informationen rund um Auto & Führerschein Barrierefreies Reisen mit Bus, Bahn & Flugzeug Wertvolle Tipps, Adressen & ...
 

Termine

Do. 13.04.2023, 16.30 Uhr
KBR-Sitzung
Kreishaus
Fr. 14.04.2023 - 16.04.2023
Vernetzungstreffen Selbstvertretung junger Menschen
Hannover
Mo. 17.04.2023, 17.30 Uhr
Infoveranstaltung: Wir spielen Theater - Tollgrün auf Mixtour

Presse

kobinet-nachrichten
Di | 28.03.2023 03:15
Landkarte Lage Nordrhein-Westfalen in Deutschland
Lage Nordrhein-Westfalen in Deutschland
Foto: Gemeinfrei https://de.wikipedia.org/wiki/Flaggen_und_Wappen_der_L%C3%A4nder_der_Bundesrepublik_Deutschland

Düsseldorf (kobinet) Die Aufarbeitung von Gewalthandlungen und Missbrauchstaten an Kindern im Rahmen sogenannter Verschickungskuren und die Anerkennung des erlittenen Leids ist in Nordrhein-Westfalen in eine neue Phase getreten. In Düsseldorf hat sich der "Runde Tisch Verschickungskinder“ konstituiert. Im Rahmen der ersten Sitzung des Gremiums kamen Vertreterinnen und Vertreter aller relevanten Akteure der "Kinderverschickung“ überein, das damals Geschehene gemeinsam umfassend aufzuarbeiten. Konkret wurde dabei vereinbart, dass alle für die Aufarbeitung relevanten Aktenbestände gesichert werden sollen. Mit dem Runden Tisch setzt die Landesregierung einen einstimmig gefassten Beschluss des Landtags Nordrhein-Westfalen um, wie es in einer Presseinformation des nordrhein-westfälischen Sozialministeriums heißt.

Quelle

 
Di | 28.03.2023 02:45
Ina Fischer
Ina Fischer
Foto: ZsL Erlangen Kommune Inklusiv

Erlangen (kobinet) Den Abend in einer Bar verbringen, Zugang zur Arztpraxis haben, die Speisekarte im Restaurant lesen: Was für die meisten Menschen selbstverständlich ist, stellt für manche eine echte Herausforderung dar. Denn noch immer sind Barrieren im öffentlichen Leben keine Seltenheit. Um das zu ändern, hat Ina Fischer vom Projekt Kommune Inklusiv Erlangen eine Weiterbildung zum Barrierescout gemacht. Inhabende von Geschäften, Restaurants, Kanzleien und Weitere können bei ihr eine Ortsbegehung der eigenen Räumlichkeiten anfragen. Ziel ist es, für Menschen mit Teilhabeeinschränkungen vorhandene Barrieren endlich abzubauen.

Quelle

 
Mo | 27.03.2023 11:38
Gruppenfoto mit mehreren Personen, einigen davon mit Rollstuhl
Gruppenfoto vom Treffen des Gesamtwerkstattrat und ISL-Team
Foto: Elbe Werkstätten

HAMBURG (kobinet) Bei einer Teamfahrt der Bundesgeschäftsstelle der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) nach Hamburg und einem Treffen mit dem Gesamtwerkstattrat der Elbe-Werkstätten konnten echte Alternativen zur Werkstatt für behinderte Menschen und andere Themen besprochen werden. Bei einem ausführlichen Treffen am Standort Elbe Mitte gab es die Möglichkeit, sich über die unterschiedlichen Sichtweisen auszutauschen.

Quelle

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten in leichter Sprache: